
Information
Dochtglas-Aktion 2025 jeder kann mitmachen
Was ist die Dochglas-Aktion? Mit dieser raffinierten Lösung kann man versuchen, mit konventionellen Mitteln (Dochtglas) die Bienen und alle anderen Insekten zu schützen. Der Imkerverein wird im Frühjahr 2025 zeitnah in allen Ortsteilen Info-Abende veranstalten und dafür werben, bei dieser Aktion mitzumachen.
Dochtglas-Aktion: asiatische Hornissen beobachten und melden!
Asiatische Hornissen brauchen als Nahrung sowohl Kohlenhydrat-haltige Nahrung (Nektar von blühenden Pflanzen oder Zucker aus Obst, das angeknabbert wird) als auch Proteine (Insekten).
Ihren Hunger nach Süßem machen wir uns zunutze, indem wir sogenannte Locktöpfe oder Dochtgläser aufstellen, an denen die Hornissen gerne trinken – und beobachtet werden können, um zu sehen, wo sich ihre Nestern befinden.
Und genau da können alle helfen!
→Herstellung eines Locktopfs/Dochtglases: In den Schraubdeckel eines Marmeladenglas wird ein Loch oder ein kleiner Schlitz gemacht. Da rein hängt man ein Stück Baumwolltuch (ein Streifen von einem alten Handtuch oder einer Socke, ein Streifen eines Schwammtuches), das nach oben etwa drei bis fünf Zentimeter übersteht und unten bis auf den Grund des Marmeladenglases reichen soll. Das Glas wird gefüllt mit einer Mischung aus je einem Drittel Bier, Weißwein und Zucker und mit dem vorbereiteten Deckel zugeschraubt. Das Stück Stoff wirkt wie ein Docht, an dem die Flüssigkeit nach oben gezogen wird. Die Hornissen lieben dieses Getränk und setzen sich auf den Docht, um daran zu saugen.
→Aufstellen des Dochtglases: Man stellt das Glas an eine Stelle, die möglichst vor Regen geschützt ist, und beobachtet mehrmals täglich für einige Minuten, was sich dort tut. Es kann sein, dass auch europäische Hornissen oder Wespen trinken kommen, weil auch die Hunger haben. Honigbienen interessieren sich nicht für die alkoholhaltige Nahrung.
→Beobachten der Hornissen: Wenn Sie eine asiatische Hornisse auf dem Dochtglas sehen, können Sie sie in Ruhe beobachten, ein Foto davon machen (damit Verwechslungen mit anderen, ähnlichaussehenden Insekten ausgeschlossen werden können) und uns die Sichtung melden. Sie brauchen keine Angst zu haben, sollten aber trotzdem ein bisschen Abstand halten: Hornissen sind nur dann aggressiv, wenn man sich ihrem Nest nähert. Bei der Futtersuche sind sie normalerweise sehr friedlich.
→Aussehen der asiatischen Hornisse: Asiatische Hornissen sind ungefähr so groß wie europäische Hornissen, aber anders gefärbt. Sie sind dunkelbraun / schwarz und haben am Hinterleib ein gelb-orangenes Segment. Auffallend sind die gelben Beine. Ihr Gesicht ist orange.
→Meldung einer Sichtung: Bitte wenn möglich, ein Foto des Tieres aufnehmen und per Mail senden an: f.ewen@nalbach.de
→Wenn Sie gerne mitmachen möchten, aber Hilfe benötigen: Gerne kommen wir vorbei, bringen ein vorbereitetes Dochtglas mit und beantworten Ihre Fragen. Kontaktmöglichkeit: vorstand@imkerverein-nalbach.de
Das Thema asiatische Hornissen geht uns alle an! Deshalb: vielen Dank für Ihre Mithilfe!